KI – Top 5 Gefahren von Künstlicher Intelligenz

Inhaltsverzeichnis

Block_Tech_Digi

KI steht für Künstliche Intelligenz und beschreibt die Verwendung von mathematischen Algorithmen mithilfe von Software. In den Algorithmen sind für eine autonome Steuerung der Daten logische Auswertungsvorschriften implementiert und Entscheidungsanweisungen enthalten.

Was ist Künstliche Intelligenz?

Die zukunftsweisende Technologie verändert unser Leben nachhaltig. Es geht dabei um die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Planen, Lernen und sogar Kreativität zu imitieren.

KI macht es möglich, dass technische Systeme ihre Umwelt wahrnehmen und mit dem Wahrgenommenen umgehen können. KI-Anwendungen lösen Probleme anhand dieses Wissens und erreichen damit ein bestimmtes Ziel. Sie sind darüber hinaus in der Lage, ihr Handeln anzupassen, indem sie die Folgen früherer Aktionen analysieren und anschließend autonom abarbeiten.

Die digitale Technologie wird in immer mehr Bereiche des Alltags vordringen. Das bietet eine große Chance für Europa, auch in Zukunft zuverlässige Spitzenprodukte anzubieten. Die Branchen reichen dabei von der Automobilindustrie bis zur Medizintechnik.

Künstliche Intelligenz umfasst Technologien, mit denen Daten, Algorithmen und Rechenleistung kombiniert werden können. Als Schlüsselfaktoren gelten die zunehmende Verfügbarkeit von Daten und die Fortschritte in der Informatik. KI gehört zu einem der wesentlichen Treiber für die digitale Transformation unserer Gesellschaft und besitzt auch auf EU-Ebene eine hohe Priorität.

Die Europäische Kommission definiert Künstliche Intelligenz durch die Unterteilung in zwei Arten von KI:

  1. Software: virtuelle Assistenten, Bildanalysesoftware, Suchmaschinen, Sprach- und Gesichtserkennungssysteme

  2. „Eingebettete“ KI: Roboter, autonome Pkw, Drohnen, Anwendungen des „Internets der Dinge“

Top 5 Gefahren von Künstlicher Intelligenz KI

Das EU-Parlament beschäftigt sich nicht nur mit den Chancen der digitalen Technologie für Europa, sondern auch mit den Risiken und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz. In diesem Rahmen sind Standards für eine vertrauenswürdige KI formuliert worden, die für einen einheitlichen europäischen Rahmen stehen.

Chancen der Künstlichen Intelligenz zeigen sich dagegen vor allem bei den selbstfahrenden Fahrzeugen, der intelligente Navigation, bei den persönlichen digitalen Assistenten, Smart City sowie der Smart Factory. In diesem Kontext geht es auch um Smart Data. Doch hier zunächst die Übersicht der Risiken von Künstlicher Intelligenz nach Einschätzung der Europäischen Kommission.

Künstliche Intelligenz Europäische Kommission
                      Quelle: www.europarl.europa.eu/

#1 – Grundrechte und Demokratie

Als Gefahr für Grundrechte und Demokratie könnten die Ergebnisse von Künstlicher Intelligenz angesehen werden, je nachdem wie sie konzipiert wurde und welche Daten verwendet wurden. Es besteht die Möglichkeit der absichtlichen oder unabsichtlichen Verzerrung und so können wichtige Faktoren einer Problemstellung bei der Erstellung des Algorithmus unberücksichtigt bleiben.

#2 – Cyberangriffe und Hacking

Um zu verhindern, dass vertrauensvolle Informationen über KI-Anwendungen Dritten in die Hände fallen, müssen Cyberangriffe effektiv abgewehrt werden. Der Zugang zu vertrauenswürdigen Informationen gilt als Grundpfeiler einer funktionierenden Demokratie.

Wachstum von 142 ZB  ;Das weltweit produzierte Datenvolumen dürfte von 33 Zettabyte im Jahr 2018 auf 175 im Jahr 2025 ansteigen (1 Zettabyte entspricht 1000 Milliarden Gigabyte). Quelle

#3 – Ungleicher Informationszugang

Ein Ungleichgewicht beim Informationszugang wirkt sich nicht nur auf politische Themen aus, sondern kann auch das Verhalten von Personen oder anderer Daten beeinflussen.

14 % der Arbeitsplätze in den OECD-Ländern sind hochgradig automatisiert, und weitere 32 % könnten erhebliche Veränderungen erfahren (Schätzung, EP Think Tank 2020)

#4 – Mangelnde Transparenz

Transparenzprobleme zeigen sich in der Gefahr, dass Nutzer von Künstlicher Intelligenz nicht immer genau wissen, wann sie mit einer echten Person interagieren. In der Wirtschaft könnte eine Wettbewerbsverzerrung auftreten, nachdem nicht alle Akteure über die gleichen Informationen verfügen und einige dadurch Vor- oder Nachteile gegenüber den Wettbewerbern besitzen.

#5 – Arbeitsplatzabbau

Die hochgradige Automatisierung in der Industrie kostet womöglich Jobs, auch wenn die Entwicklung weiterer KI-Anwendungen zu neuen Jobs führen wird.

Wo steht Europa hinsichtlich KI?

Neben der zunehmenden Abhängigkeit von KI-Systemen sieht die Europäische Kommission vor allem Gefahren bei der bisher unzureichenden Nutzung der Technologie innerhalb Europas. Das gilt übrigens auch für die Verwendung der Blockchain Technologie. Deshalb wurden auch KI Standards für Europa formuliert, die Sie hier nachlesen können.

Wenn die EU die Chance auf den Einsatz und die Erforschung der Künstlichen Intelligenz verpasst, könnte das negative Folgen mit sich bringen und Wettbewerbsnachteile bedeuten. Auch GovDigital beschäftigt sich mit KI, und zwar vorwiegend im Öffentlichen Raum.

Weitere Artikel zum Thema Blockchain & Technologien: